Fragen und Antworten, die Ihnen bei der Lösung von Problemen mit Ihrem Haushaltsgerät helfen.
Finden Sie Lösungen für die häufigsten Probleme, die die Funktion und Wartung Ihrer Waschmaschine, Geschirrspülmaschine, Ihres Kühlschranks, Ihres Backofens, Ihrer Kochfelder und anderer Haushaltsgeräte beeinträchtigen können. Mit der Online-Hilfe von Indesit war es noch nie so einfach, Ihr Gerät selbst zu reparieren.Vielleicht ist die Waschmaschine nicht ordnungsgemäß mit Strom versorgt.
Haben Sie schon überprüft, ob sich der Stecker in der Steckdose befindet? Ist diese Steckdose mit Strom versorgt? Um dies zu prüfen, schließen Sie ein anderes Gerät, zB einen Haartrockner an.
Der Wasserhahn ist möglicherweise nicht aufgedreht.
Kontrollieren Sie, ob der Wasserhahn aufgedreht ist.
Einige Waschprogramme (zB Programm für Empfindliches, Synthetikprogramm) werden unterbrochen, wenn sich Wasser in der Trommel befindet.
Sie können das Programm manuell ändern und die Waschmaschine neu starten.
Die Waschmaschine pumpt nicht ordentlich ab.
Versichern Sie sich, daß die Ablaufpumpe funktioniert und sehen Sie nach ob der Ablaufschlauch eventuell geknickt ist. Entfernen Sie Fremdkörper aus der Pumpe und demontieren Sie den Ablaufschlauch, damit eventuelle Wasserrückstände entleert werden können.
Vielleicht haben Sie die Bügelleicht-Funktion aktiviert. Diese Option verringert die Schleudergeschwindigkeit (weniger U/min.)
Verwenden Sie gerade die Bügelleicht-Funkion? Versuchen Sie diese Funktion zu deaktivieren.
Vielleicht haben Sie den Schleuderausschluss gewählt.
Kontrollieren Sie, ob Sie eventuell den Schleudergang mit dem entsprechenden Schalter nicht ausgeschlossen haben
Die Waschmaschine pumpt vor jedem Schleudergang ab. Sollte das nicht so funktionieren, ist entweder die Ablaufpumpe blockiert oder der Ablaufschlauch defekt.
Versichern Sie sich, daß die Ablaufpumpe funktioniert und sehen Sie nach ob der Ablaufschlauch eventuell geknickt ist. Entfernen Sie Fremdkörper aus der Pumpe und demontieren Sie den Ablaufschlauch, damit eventuelle Wasserrückstände entleert werden können.
Die Wäscheladung ist nicht gleichmäßig verteilt: in diesem Fall blockiert die Maschine den Schleudergang um extreme Vibrationen zu vermeiden.
Kontrollieren Sie, ob die vorgegebenen Maximalbeladungen der einzelnen Programme laut Bedienungsanleitung eingehalten wurden.
Dieses Problem könnte aus Fremdkörpern resultieren, die sich eventuell in der Trommel befinden (zB Münzen, Knöpfe)
Bitte entfernen Sie Fremdkörper vorsichtig aus der Trommel.
Rückstände von Bullaugengummi auf der Kleidung könnte das Gewebe während des Schleuderns beschädigen.
Kontrollieren Sie, ob die vorgegebenen Maximalbeladungen eingehalten wurden. Falls das Problem auch beim nächsten Mal auftauchen sollte, kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst.
Verwenden Sie das Bleichmittel lt. Herstellerangaben?
Geben Sie niemals das Bleichmittel gemeinsam mit dem Waschmittel in die Waschmaschine. Das Bleichmittel muß in den eigens dafür vorgesehen Behälter gefüllt werden und gelangt während eines Kaltwaschganges in das Innere der Maschine.
Extrem empfindliche Kleidungsstücke (zB. Dessous) könnten während des Schleudervorganges beschädigt werden.
Füllen Sie kleine Wäschestücke in speziell dafür vorgesehen Wäschesäcke (im Handel erhältlich) oder einen Polsterbezug.
Damit die Maschine die Waschvorgänge korrekt und leise durchführen kann, sollte das Gerät eben aufgestellt werden.
Kontrollieren Sie, ob die Stellfüße korrekt eingestellt wurden, bwz. Ob diese nicht beschädigt sind.
Wenn die Waschmaschine installiert wird, müssen die Transportsicherungen (Schrauben), die sich an der Rückseite der Maschine befinden, entfernt werden.
Kontrollieren Sie, ob die Transportsicherungen (Schrauben) entfernt wurden, bzw. ob diese bzw. andere Plastikteile in das Innere der Maschine gelangt sein könnten. (um diese zu entfernen, neigen Sie die Maschine leicht nach vorne).
Die Waschmaschine ist möglicherweise laut, wenn sich Fremdkörper in der Trommel befinden.
Überprüfen Sie ob sich Fremdkörper in der Pumpe befinden (Näheres finden Sie in der Bedienungsanleitung).
Sollten Sie eine Wäschekugel verwenden, könnte deren Bewegung in der Trommel die Ursache für Nebengeräusche sein.
Das Geräusch, welches sie hören ist normal für Waschmaschinen, deren Motoren mit Kohlebürsten ausgestattet sind.
Überprüfen Sie ob Ihre Waschmaschine mit Kollektormotor (Kohlebürsten) ausgestattet ist. Falls ja, ist die Geräuschentwicklung normal.
Eine zu große Menge oder falsches Waschmittel (z. B. Handwaschmittel) können zu überhöhter Schaumentwicklung führen und Waschmittelrückstände verursachen.
Überprüfen Sie Art und Menge des Waschmittels. Waschpulver sollte nicht für dunkle Wäsche oder Kurzprogramme (30" tägliche Wäsche), sondern nur für Baumwolle bei Temperaturen über 40° C verwendet werden.
Unterschiedliche Wasserhärtegrade (je nach Region unterschiedlich) können die Wirkung des Waschmittels ungünstig beeinflussen.
Verwenden Sie die Funktion Extra-Spülen am Ende des Waschvorganges.
Verwenden Sie Flüssigwaschmittel?
Wenn Sie häufig Flüssigwaschmittel verwenden empfehlen wir die folgende, einfache Maßnahme zur Instandhaltung Ihrer Waschmaschine: Verwenden Sie zweimal jährlich ein Waschprogramm mit hoher Temperatur ohne Wäschebeladung.
Besonders hartnäckige Flecken lassen sich nicht entfernen.
Wir empfehlen die Vorbehandlung der Flecken bevor Sie diese in die Waschmaschien geben. Besonders hartnäckige Verschmutzungen (z. B. Ölflecken) müssen mittels chemischer Reinigung entfernt werden.
Welche Art von Waschmittel verwenden Sie?
Waschpulver wirkt bei stark verschmutzter Baumwolle effektiver als Flüssigwaschmittel.
Achten Sie besonders auf das ausgewählte Waschprogramm: Es könnte für die Wäscheart unpassend sein.
Verwenden Sie das passende Programm gemäß Art der Wäsche und Verschmutzungsgrad.
Beachten Sie die Dosierung des Weichspülers.
Befüllen Sie die Waschmittellade keinesfalls über die "MAX" Markierung.
Bitte beachten Sie dass es sich bei der Angabe der Waschdauer um einen Durchschnittswert handelt, welcher von der Wasserzulauftemperatur, der Netzspannung, der Raumtemperatur bzw. der Beladung abhängig ist.
Bitte beachten Sie dass es sich bei der Angabe der Waschdauer um einen Durchschnittswert handelt, welcher von der Wasserzulauftemperatur, der Netzspannung, der Raumtemperatur bzw. der Beladung abhängig ist.
Wollwäsche ist sehr sensibel und benötigt besondere Waschprogramme
Versichern sie sich, daß Sie das passende Programm für die Wäsche von Wolle verwenden.
Unter Umständen ist Ihre Anlage nicht ordnungsgemäß geerdert oder die Erdung an der Steckdose nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Energieeffiziente Geräte neuerer Bauart benötigen weniger Wasser bei gleichzeitig hoher Waschwirkung.
Seien Sie nicht beunruhigt wenn sich die Trommel nicht zur Gänze mit Wasser füllt: Trotz geringer Wasseraufnahme wird ein ausgezeichnetes Waschergebnis gewährleistet.
Das Problem könnte durch die Elektronik entstanden sein. Führen Sie bitte ein "RESET" aus.
Versuchen Sie die Waschmaschine durch betätigen der Taste Ein/Aus (mindestens 5 Sekunden) auszuschalten.
Die Waschmaschine nimmt kein Wasser
Stellen Sie sicher dass der Wasserzulauf nicht abgedreht wurde bzw. ob der Filter im Zulaufschlauf nicht verlegt ist.
Die Waschmaschine läuft nicht an wenn die Bullaugentür nicht richtig geschlossen ist.
Schließen Sie die Bullaugentür ordnungsgemäß.
Aus Sicherheitsgründen bleibt die Bullaugentür nach Ende des Waschprogrammes für 3 Minuten blockiert.
Versichern Sie sich immer ob das Waschprogramm wirklich beendet ist.
Überprüfen Sie ob der Ablaufschlauch während der Installation abgeklemmt wurde.
Bitte beachten Sie dass sich das Ende des Ablaufschlauches auf einer Mindesthöhe von 60 cm befindet.
Die Waschmaschine hat wahrscheinlich während des Waschvorganges das Programm blockiert.
Betätigen Sie START/RESET für mindestens 5 Sekunden um das Programm zu beenden. Danach drücken Sie START/RESET nochmals.
Die Maschine befindet sich in der Knitterschutzphase (bei Verwendung der Option Büggelleicht).
Betätigen Sie START/RESET oder EIN/AUS für mindestens 5 Sekunden um das Programm zu beenden. Sollte das Problem in einem weiteren, anderen Waschprogramm wieder auftreten, empfehlen wir den Kundendienst zu kontaktieren.
Unter Umständen läuft die Waschmaschine im Demomodus mit welchem mehrere Modelle ausgestattet sind.
"Demo" oder "Test" erscheinen am Display. Betätigen Sie Reset, danach gleichzeitig ON/OFF und START/RESET bis "OFF" am Display erscheint.
Das Problem könnte durch die Elektronik entstanden sein. Führen Sie bitte ein "RESET" aus.
Versuchen Sie den Geschirrspüler durch betätigen der Ein/Aus Taste auszuschalten. Drücken Sie Ein/Aus nach einigen Sekunden nochmals.
Oder:
Ziehen Sie den Stecker und stecken Sie das Gerät nach einigen Sekunden wieder an
Der Geschirrspüler pumpt nicht ab. In diesem Fall sollte eine Leuchtanzeige blinken.
Überprüfen Sie ob der Ablaufschlauch während der Installation abgeklemmt wurde.
Oder:
Die Kappe des Ablaufschlauches wurde nicht entfernt. Stellen Sie sicher dass der Ablaufschlauch ordnungsgemäß an die Ablaufarmatur angeschlossen ist.
Oder:
Versichern Sie sich dass der Ablauf nach der Armatur nicht verstopft ist. Lassen Sie das Abwasser aus dem Geschirrspüler in einen Eimer ab.
Der Geschirrspüler nimmt kein oder wenig Wasser und blockiert.
Der Wasserzulauf könnte verstopft sein: Lösen Sie die Verschraubung vom Wasserzulauf und reinigen Sie den Filter.
Oder:
Überprüfen Sie ob der Wasserzulauf nicht abgedreht wurde und der Zulaufschlauch nicht geklemmt ist.
Oder:
Überprüfen Sie ob der Druck im Wasserlauf ausreichen ist (mindestens 0,5 bar).
Oder:
Stellen Sie sicher dass der Ablaufschlauch nicht geklemmt wurde.
Oder:
Warten Sie mindestens 5 Minuten. Neue Geräte sind sehr leise, ebenso öffnen neue Zulaufventile langsamer als jene älterer Geräte.
Das Problem könnte durch die Elektronik entstanden sein. Führen Sie bitte ein "RESET" aus.
Versuchen Sie den Geschirrspüler durch betätigen der Ein/Aus Taste auszuschalten. Drücken Sie Ein/Aus nach einigen Sekunden nochmals.
Oder:
Ziehen Sie den Stecker und stecken Sie das Gerät nach einigen Sekunden wieder an.
Der Geschirrspüler pumpt nicht ab. In diesem Fall sollte eine Leuchtanzeige blinken.
Überprüfen Sie ob der Ablaufschlauch während der Installation abgeklemmt wurde.
Oder:
Die Kappe des Ablaufschlauches wurde nicht entfernt. Stellen Sie sicher dass der Ablaufschlauch ordnungsgemäß an die Ablaufarmatur angeschlossen ist.
Oder:
Versichern Sie sich dass der Ablauf nach der Armatur nicht verstopft ist. Lassen Sie das Abwasser aus dem Geschirrspüler in einen Eimer ab.
Der Geschirrspüler nimmt kein oder wenig Wasser und blockiert.
Der Wasserzulauf könnte verstopft sein: Lösen Sie die Verschraubung vom Wasserzulauf und reinigen Sie den Filter.
Oder:
Überprüfen Sie ob der Wasserzulauf nicht abgedreht wurde und der Zulaufschlauch nicht geklemmt ist.
Oder:
Überprüfen Sie ob der Druck im Wasserlauf ausreichen ist (mindestens 0,5 bar).
Oder:
Stellen Sie sicher dass der Ablaufschlauch nicht geklemmt wurde.
Oder:
Warten Sie mindestens 5 Minuten. Neue Geräte sind sehr leise, ebenso öffnen neue Zulaufventile langsamer als jene älterer Geräte.
Das Problem könnte durch die Elektronik entstanden sein. Führen Sie bitte ein "RESET" aus.
Versuchen Sie den Geschirrspüler durch betätigen der Ein/Aus Taste auszuschalten. Drücken Sie Ein/Aus nach einigen Sekunden nochmals.
Oder:
Ziehen Sie den Stecker und stecken Sie das Gerät nach einigen Sekunden wieder an.
Der Geschirrspüler pumpt nicht ab. In diesem Fall sollte eine Leuchtanzeige blinken.
Überprüfen Sie ob der Ablaufschlauch während der Installation abgeklemmt wurde.
Oder:
Die Kappe des Ablaufschlauches wurde nicht entfernt. Stellen Sie sicher dass der Ablaufschlauch ordnungsgemäß an die Ablaufarmatur angeschlossen ist.
Oder:
Versichern Sie sich dass der Ablauf nach der Armatur nicht verstopft ist. Lassen Sie das Abwasser aus dem Geschirrspüler in einen Eimer ab.
Der Geschirrspüler nimmt kein oder wenig Wasser und blockiert.
Der Wasserzulauf könnte verstopft sein: Lösen Sie die Verschraubung vom Wasserzulauf und reinigen Sie den Filter.
Oder:
Überprüfen Sie ob der Wasserzulauf nicht abgedreht wurde und der Zulaufschlauch nicht geklemmt ist.
Oder:
Überprüfen Sie ob der Druck im Wasserlauf ausreichen ist (mindestens 0,5 bar).
Oder:
Stellen Sie sicher dass der Ablaufschlauch nicht geklemmt wurde.
Oder:
Warten Sie mindestens 5 Minuten. Neue Geräte sind sehr leise, ebenso öffnen neue Zulaufventile langsamer als jene älterer Geräte.
Der Geschirrspüler hat tatsächlich das ausgewählte Programm ausgeführt.
Die Option Memory speichert automatisch das am häufigsten verwendete Programm. Um diesen Zyklus zu verändern wählen Sie einfach das gewünschte Program (Taste P) und schließen die Gerätetür.
Vibrationen oder Zischlaute können auf große Schaumentwicklung bei der Verwendung von Tabs hinweisen.
Falls Ihr Gerät mit der Option Tabs ausgestattet ist, verwenden Sie diese bei jedem Programml
Oder:
Falls Ihr Gerät nicht mit dieser Option ausgestattet is verwenden Sie bitte nur ein halbes Tab.
Oder:
Die Verwendung von Geschirrspülmittel in Pulverform, sowie der richtigen Verwendung von Klarspüler, werden die Leistungen Ihres Gerätes verbessern.
Wahrscheinlich haben Sie beim vorangegangenen Spülgang zuviel Klarspüler verwendet.
Bei Überfüllung mit Klarspüler kommt es bei Kontakt mit kaltem Wasser zu unerwünschter Schaumbildung. Sollte beim Nachfüllen von Klarspüler etwas überlaufen, bitte Reste mit einem Tuch entfernen.
Die Verfärbungen könnten auf einen nicht richtigen Sitz der Dichtung zurückzuführen sein.
Verwenden Sie zur Reinigung einen normalen Edelstahlreiniger.
Das Tab könnte bereits vor dem Spülgang Feuchtigkeit ausgesetzt worden sein. Im Normafall sollte sich dieses sofort auflösen wenn es mit Wasser in Berührung kommt.
In diesem Fall zerbrechen Sie das Tab oder verwenden Sie ein Neues.
Vielleicht haben Sie den Spülgang unterbrochen oder ein Kurzprogramm eingestellt.
Das Tab bitte immer zerbrechen wenn Sie ein Kurzprogramm verwenden.
Die Anordnung des Geschirrs könnte eine Blockade des Sprüharms verursacht haben.
Stellen Sie vor Beginn des Spülganges sicher dass die Sprüharme ohne Behinderung rotieren können.
Vielleicht haben Sie ein für die Art der Beladung unpassendes Programm ausgewählt.
Bitte verwenden Sie ein für hartnäckige Verschmutzungen passendes Programm.
Der Sprüharm könnte durch Lebensmittelreste verstopft sein.
Reinigen Sie die Löcher mit einer Pinzette. Bitte tun Sie dies vorsichtig um den Filter nicht zu beschädigen.
Wahrscheinlich haben Sie beim vorangegangenen Spülgang zuviel Klarspüler verwendet.
Bei Überfüllung mit Klarspüler kommt es bei Kontakt mit kaltem Wasser zu unerwünschter Schaumbildung. Sollte beim Nachfüllen von Klarspüler etwas überlaufen, bitte Reste mit einem Tuch entfernen.
Das Geschirr wurde mit Geschirrspülmittel manuell vorgereinigt.
Geschirrspülmittel zur Abwäsche von Hand neigen zu sehr hoher Schaumentwicklung und sind für den Einsatz in Geschirrspüler absolut ungeeignet. Auch kleine Mengen sollten nicht in den Geschirrspüler gelangen
Diese Flecken können beim Einsatz von Mehrphasentabs entstehen.
Falls Ihr Gerät mit der Option Tabs ausgestattet ist, verwenden Sie diese bei jedem Programml
Oder:
Falls Ihr Gerät nicht mit dieser Option ausgestattet is verwenden Sie bitte nur ein halbes Tab.
Oder:
Die Verwendung von Geschirrspülmittel in Pulverform, sowie der richtigen Verwendung von Klarspüler, werden die Leistungen Ihres Gerätes verbessern.
Die weißen Flecken können auch durch die Wasserhärte und einer nicht korrekten Einstellung Ihres Geschirrspülers verursacht werden.
Wenn die Wasserhärte in Ihrem Haushalt sehr hoch ist nehmen Sie am Gerät die Einstellung 4 oder 5 vor (Werkseinstellung = 3)
Oder:
Läßt sich das Problem damit nicht lösen fragen Sie bitte beim Kundendienst nach unserem Calblock.
Die Verwendung von Mehrphasentabs und der damit verbundenen erhöhten Schaumbildung kann das Trockenergebnis negativ beeinflussen.
Grundsätzlich ist die Trockenleistung von der Qualität des Klarspülers abhängig. Wenn Sie die Verwendung von Tabs bevorzugen, empfehlen wir nur eine Hälfte je Waschgang einzusetzen und entsprechend Klarspüler einzufüllen.
Haben Sie dem Klarspüler Essig beigegeben?
Im Gegensatz zur weit verbreiteten Meinung hat Essig eine negative Wirkung im Vergleich zu Klarspüler. Essig bildet eine rauhe Schicht an der Geschirroberfläche und behindert somit den Trockenvorgang.
Der ausgewählte Spülgang beinhaltet keine Trocknung
Das Programm tägliche Wäsche endet ohne Trockenvorgang da dieses zu den Kurzprogrammen zählt.
Unter Umständen ist Ihre Anlage nicht ordnungsgemäß geerdert oder die Erdung an der Steckdose nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Stecken Sie das Gerät umgehend ab und lassen Sie die Steckdose bzw. die elektrische Hausanlage von einem konzessionierten Elektrotechniker überprüfen. Nehmen Sie das Gerät keinesfalls in Betrieb.
Bitte beachten Sie dass es sich bei der Angabe der Programmdauer um einen Durchschnittswert handelt, welche von Lademenge, Art der Beladung und vom Verschmutzungsgrad abhängig ist.
Die Programmdauer variert in einem Bereich von ca. 10% der Angabe.
Die Dauer der Kurzprogramme, Option Tabs und "Gute Nacht Funktion" können bedeutend von den Angaben in der Bedienungsanleitung abweichen.
Die "Gute Nacht Funktion" kann bis zu 4 Stunden dauern. Darüberhinaus kann die Nutzung der Option Tabs zu einer weiteren Verlängerung von ca. 15% des in der Bedienungsanleitung angegebenen Wertes führen.
Um die Reinigung zu erleichtern ist der untere Sprüharm leicht abnehmbar.
Er ist nicht gebrochen. Hängen Sie ihn einfach wieder ein und beachten Sie dass sie die Fixierung nicht beschädigen.
Korrekte Kühlung ist auch davon abhängig wie die Lebensmittel angeordnet sind bzw. auf welcher der verschiedenen Ebenen gelagert wird.
Stellen Sie zuerst bitte sicher dass sich nicht zuviele Lebensmittel auf einer Ablageebene befinden und dass diese die Kühlschrankinnenwände nicht berühren.
Die Ventilationsgitter dürfen nicht durch Platten oder Teller verdeckt sein.
Überprüfen Sie ob alle Lüftungsgitter sauber und nicht durch Boxen o. ä. verstellt sind.
Haben Sie den Thermostat korrekt eingestellt?
Beachten Sie bitte dass die Thermostateinstellung während der Winterzeit erhöht werden soll (z. B. von 1 auf 3). In den Sommermonaten empfehlen die Position 2.
Wenn Ihr Kühlschrank mit einem Display ausgestattet ist bitten wir Sie zu beachten dass es sich bei der Anzeige um einen ungefähren Wert handelt.
Wenn Ihr Kühlschrank mit einem Display ausgestattet ist bitten wir Sie zu beachten dass es sich bei der Anzeige um einen ungefähren Wert handelt. Die Idealtemperatur beträgt 5°C. Im Falle eines Temperaturanstiegs während der Wintermonat (z. B. +6°C) empfehlen wir die Temperatur auf +4°C einzustellen. Im Sommer sollte die Temperatur wiederum erhöht werden (z. B. von +2°C auf +5°C).
Vergewissern Sie sich dass die Türen immer korrekt geschlossen sind. Bei No-Frost Modellen kann sich ansonsten Eis am Verdampfer bilden. Dadurch wird die korrekte Luftzirkulation behindert.
Vergewissern Sie sich dass die Kühlschranktüren immer korrekt geschlossen sind.
Einbaukühlschränke müssen unter Berücksichtigung der nötigen Belüftung korrekt installiert werden. Auch bei Standkühlgeräten muss genügend Abstand zwischen Geräterückseite und Wand verfügbar sein um die erforderliche Belüftung zu gewährleisten.
Stellen Sie in beiden Fällen sicher, dass eine gute Luftzirkulation möglich ist. Beachten Sie bei Standgeräten des ordnungsgemäßen Einsatz der mitgelieferten Abstandhalter.
Zur optimalen Lagerung von Lebensmitteln muss der Thermostat korrekt eingestellt sein, insbesonders wenn die aktuelle Einstellung unpassend erscheint.
In den Sommermonaten empfehlen die Position 2. Beachten Sie bitte dass die Thermostateinstellung während der Winterzeit erhöht werden soll (z. B. von 1 auf 3).
Wenn der Kompressor ohne Unterbrechnung läuft könnte die Thermostateinstellung nicht korrekt sein.
In den Sommermonaten empfehlen die Position 2. Beachten Sie bitte dass die Thermostateinstellung während der Winterzeit erhöht werden soll (z. B. von 1 auf 3).
Leichte Geräuschentwicklung weisen auf den ordnungsgemäßen Betrieb des Kühlschrankes hin.
Es ist nicht erforderlich sich an den Kundendienst wenden wenn ein leichtes blubbern hörbar ist. Dieses Geräusch entsteht durch die normale Zirkulation des Kühlmittels im Kühlkreislauf.
Oder:
Ein Geräusch welches sich wie leichtes rascheln anhört ensteht durch die Verteilung kühler Luft im Inneren des Gerätes.
Oder:
Ein leichtes Summen ist auf den Kompressorbetrieb zurückzuführen.
Oder:
Ein Geräusch dass sich anhört wie scheuern könnte durch eine Ventilator verursacht werden. Sollte dieses Geräusch nach öffnen der Tür nicht verstummen, empfehlen wir den Kundendienst zu kontaktieren.
Oder:
Vibrationsgeräusche können durch nicht ordnungsgemäße Aufstellung des Gerätes verursacht werden. Wenn dieses z. B. zu nahe an der Wand oder an Möbelelementen steht. Weiters können diese durch nicht korrekt eingelegte Ablagefächer oder zu nahe aneinanderstehende Flasche hervorgerufen werden.
Haben Sie Wasser im Gemüsefach bemerkt? Die für den Abfluss vorgesehene Öffnung könnte verlegt sein.
Reinigen Sie die Öffnung.
Vielleich ist der Thermostat nicht korrekt eingestellt.
In den Sommermonaten empfehlen die Position 2. Beachten Sie bitte dass die Thermostateinstellung während der Winterzeit erhöht werden soll (z. B. von 1 auf 3).
Oder:
Wenn Ihr Kühlschrank mit einem Display ausgestattet ist bitten wir Sie zu beachten dass es sich bei der Anzeige um einen ungefähren Wert handelt. Die Idealtemperatur beträgt 5°C. Im Falle eines Temperaturanstiegs während der Wintermonat (z. B. +6°C) empfehlen wir die Temperatur auf +4°C einzustellen. Im Sommer sollte die Temperatur wiederum erhöht werden (z. B. von +2°C auf +5°C).
Bemerken Sie Wasser an der Rückseite des Gerätes in der Nähe des Motors?
Überprüfen Sie ob die Kühlschranktüren korrekt schließen. Falls das Problem weiter besteht kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
Überprüfen Sie zuerst ob die Dichtungen intakt sind.
Überprüfen Sie die Art der Dichtung (z. B. geschraubt oder geklebt) und ersetzen Sie diese.
Wenn sich Kondenswasser im Gemüsefach bildet ist der Thermostat unter Umständen nicht korrekt eingestellt.
In den Sommermonaten empfehlen die Position 2. Beachten Sie bitte dass die Thermostateinstellung während der Winterzeit erhöht werden soll (z. B. von 1 auf 3).
Oder:
Wenn Ihr Kühlschrank mit einem Display ausgestattet ist bitten wir Sie zu beachten dass es sich bei der Anzeige um einen ungefähren Wert handelt. Die Idealtemperatur beträgt 5°C. Im Falle eines Temperaturanstiegs während der Wintermonat (z. B. +6°C) empfehlen wir die Temperatur auf +4°C einzustellen. Im Sommer sollte die Temperatur wiederum erhöht werden (z. B. von +2°C auf +5°C).
Kondenswasser im Mittelfach kann auf Klimabedingungen, z. B. saisonal hohe Luftfeuchtigkeit, zurückzuführen sein.
Verändern Sie die Thermostateinstellung. Falls das Problem weiter besteht wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Das No-Frost System überwacht laufend die Luftfeuchtigkeit im Gerät und benötigt zur ordnungsgemäßen Funktion gute Luftzirkulation.
Überprüfen Sie ob die Luftschlitze im Gerät verstellt oder verstopft sind und legen Sie dies ggf. frei.
Nicht abgeckte Speisebehälter oder unverpackte Lebensmittel im Kühlbereit können Frost verursachen.
Bitte achten Sie darauf dass Speisebehälter immer abgedeckt und Lebensmittel immer verpackt sind.
Eisbildung im Kühlteil des Gerätes kann durch nicht korrekte Thermostateinstellung verursacht werden.
Überprüfen Sie die Thermostateinstellung. Öffnen Sie die Türen um das Eis zu schmelzen und stellen Sie den Thermostat danach auf 1-2. Wenn der Kühlsschrank mit einem Display ausgestattet ist warten Sie bis die Temperatur 6°C erreicht.
Eisbildung im Gefrierteil des Gerätes kann durch nicht korrekte Thermostateinstellung verursacht werden.
Überprüfen Sie die Thermostateinstellung. Öffnen Sie die Türen um das Eis zu schmelzen und stellen Sie den Thermostat danach auf 1-2. Wenn das Kühgerät mit einem Display ausgestattet ist warten Sie bis die Temperatur im Gefrierteil -18°C erreicht.
Sind die Kühlschranktüren korrekt geschlossen?
Falls Sie bei einem Standgerät den Türanschlag gewechselt haben und die Türen nicht richtig schließen, überprüfen nochmals ob der Türumschlag korrekt durchgeführt wurde. Sollten das Problem weiter bestehen kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
Der Einbaukühlschrank könnt nicht korrekt einbebaut worden sein.
Überprüfen Sie ob der Kühlschrank korrekt eingebaut wurde und kontaktieren Sie, falls nötig den Kundendienst.
Überprüfen Sie das ausgewählte Programm. Diese können je nach Backofentyp unterschiedlich sein.
Wenn es sich um ein mechanisches Modell handelt stellen Sie auf manuellen Betrieb.
Oder:
Wenn Sie ein Modell mit Display verwenden muss die ausgewählte Funktion durch Drücken des entsprechenden Knopfes am Display bestätigt werden. Wenn diese Bestätigung nicht innerhalb weniger Minuten erfolgt wird der Programmierungsmodus unterbrochen und es erscheint "ENDE" am Display.
Die Einhaltung der Vorheizphase ist sehr wichtig für die gleichmäßige Temperaturverteilung und somit die gleichmäßige Bräunung der Speisen.
Starten Sie die Vorheizphase indem Sie den Backofen auf maximale Temperatur schalten. Nachdem die Aufheizanzeigeleuchte erlischt, stellen Sie das gewünschte Programm ein und geben erst danach die Lebensmittel in den Backofen.
Haben Sie die Backofentür nicht richtig geschlossen?
Überprüfen Sie ob die Backofentür korrekt schließt bzw. die Türdichtugen intakt sind.
Oder:
Falls nicht kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
Beim Garen auf mehreren Ebenen kann die Temperaturverteilung und damit der Bräunungsgrad ungleichmäßig sein.
Vertauschen Sie ggf. die Bleche auf den verschiedenen Einschubhöhen und beachten Sie den jeweiligen Garzeitbedarf der unterschiedlichen Gerichte.
Auch die Position der Bratpfanne kann gleichmäßige Garung und Qualität beinträchtigen.
Die ideale Position für die Bratpfanne ist in der Mitte des Backofens.
Dieser Umstand weist nicht unbedingt auf eine Fehlfunktion Ihres Gerätes hin.
Verwenden Sie etwas weniger Flüssigkeit um die Konsistenz des Teiges zu verändern. Weiters sollten Sie die Backtemperatur verringern und u. U. die Garzeit verlängern.
Die Bildung von Kondenswasser begründet sich nicht unbedingt in einer Fehlfunktion Ihres Gerätes. Unter Umständen ist Ihr Gerät nicht mit Querstromlüfter ausgestattet.
Wenn Ihr Backofen mit Querstromlüfter ausgestattet ist überprüfen Sie bitte ob dieser korrekt funktioniert.
Oder:
Falls nicht kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
Bei Backöfen ohne Querstromlüfter können Tür und Griffe höhere Temperaturen erreichen.
Überhitzung weist nicht unbedingt auf eine Fehlfunktion des Gerätes hin.
Bereiten Sie Gerichte mit langen Garzeiten zu?
Bedingt durch lange Garzeiten können sich alle Teile des Gerätes stärker erwärmen.
Oder:
Wenn Ihr Backofen mit Querstromlüfter ausgestattet ist überprüfen Sie bitte ob dieser korrekt funktioniert.
Oder:
Falls nicht kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
Überprüfen Sie die Type bzw. die Art der Backmuffel
Wenn sich an den seitlichen Wänden Ihres Backofens Führungsschienen aus Metall befinden können Sie weitere Backofenauszüge verwenden.
Oder:
Falls Sie die Backbleche direkt in die Wände der Backmuffel einschieben ist dies nicht möglich.
Es ist von besonderer Wichtigkeit das richtige Geschirr zu verwenden um Schäden am Gerät zu vermeiden bzw. um die optimale Funktion des Gerätes nicht zu behindern.
Verwenden Sie kein Metall- oder Aluminiumgeschirr sowie keine Teller mit Goldrändern oder Aluminiumfolie.
Wenn die Beleuchtung nicht mehr funktioniert muss die Lampe getauscht werden.
Kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
Funken können durch Metallgeschirr oder durch Beschädigungen an den Innenwänden des Gerätes verursacht werden.
Wenn Sie Beschädigungen an den Innenwänden des Gerätes erkennen kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
Mikrowellengeräte sind absolut ungefährlich. Mit wenigen Ausnahmen (z. B. Eier oder Nüße) können alle Arten von Lebensmitteln darin zubereitet werden.
Vermeiden Sie die Erhitzung von Flüssigkeiten in geschlossenen Behälter, diese könnten explodieren.
Oder:
Öffnen Sie die Tür keinesfalls während das Gerät in Betrieb ist. Bevor Sie die Türe öffnen unterbrechen Sie den Kochvorgang mit den dafür vorgesehenen Bedienungselementen.